Zweitagesseminar in Kooperation mit dem ServiceBureau Jugendinformation Bremen
Mediennutzung ermöglicht für viele Menschen Teilhabe an gesellschaftlicher Kommunikation und Zugang zu Information. Gleichzeitig können Medien aber auch Menschen ausschließen, angreifen oder vorführen. Handeln mit Medien kann sehr einfach sein. Anderseits sind bestimmte Medien mit hohen Hürden versehen, insbesondere auch für Menschen mit Beeinträchtigungen. Daher ist eine kompetente, kritische und reflektierte Mediennutzung das Ziel auch und insbesondere von inklusiver Medienkompetenz.
Im Seminar geht es neben der Begriffsklärung um eine kritische Reflexion über die Folgen der Mediennutzung und über Manipulation und Hetze auf sozialen Netzwerken (Stichwort „Cybermobbing“). Außerdem wird sich über Rechte und Schutzkonzepte, aber auch über den generellen Umgang miteinander auseinandergesetzt.
Das Seminar findet am Dienstag, den 24.05. und Mittwoch, den 25.05.2022 jeweils von 9 bis 15 Uhr statt und ist anerkannt nach den Bildungszeitgesetzen des Landes Bremen.