Ein Planspiel zum Gesetzgebungsverfahren im EU-Parlament am Beispiel des Verbots von Einwegplastik. In dieser Veranstaltung sollen die Verfahrensweisen des Europäischen Parlaments an eigener Hand erprobt werden. Wie werden Gesetze in Brüssel gemacht und wer ist involviert? Indem die Teilnehmenden selbst in die Rolle von Parlamentariern und Lobbyisten schlüpfen, erfahren sie, welche Wege ein Gesetzesentwurf geht, bevor er bei den europäischen Bürger*innen im Alltag ankommt. Am Thema Verbot von Einwegplastik soll gezeigt werden, wie ein Gesetzesentwurf der EU-Kommission vorgeschlagen und dem Europäischen Parlament sowie dem Rat der Europäischen Union zur Abstimmung vorgelegt wird. Sämtliche Verfahrensschritte des Gesetzgebungsverfahrens bis zur Annahme einer überarbeiteten Verordnung werden im Spiel (vereinfacht) durchgeführt. Ziel des Planspieles ist es, denn Schülerinnen und Schülern Kenntnisse über das wichtigste Gesetzgebungsverfahren der EU anhand des Beispiels Nachhaltigkeit zu vermitteln. Die Teilnehmer*innen sollen die komplexen Wechselwirkungen zwischen der Europäischen Kommission, dem Europaparlament und dem Europäischen Rat kennenlernen und spielerisch ihr Verhandlungsgeschick trainieren. Das Planspiel wird im Rahmen der Europawoche Bremen 2021 angeboten und findet in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung, Außenstelle Bremerhaven sowie dem Stadtjugendring Bremerhaven e.V. statt. Alternativ kann es auch online angeboten werden |