Die wirtschaftliche Lage Bremerhavens ist eng mit der Entwicklung und Auslastung der Häfen verbunden – der wachsende Container- und Güterumschlag gilt als Konjunkturlokomotive der Bremischen Wirtschaft. Dabei sorgt die internationale Konkurrenz um diesen Bereich für eine stetige Rationalisierung der Logistik und der Arbeitsabläufe. Aber auch die Wirtschafts- und Finanzkrise hat ihre Spuren mit gravierenden Folgen für Beschäftigte hinterlassen. Wie funktioniert ein moderner Containerterminal? Wie sind Häfen, Reedereien, Schiffe und Schiffsmakler global miteinander verbunden? Wie sieht ein Hafenarbeitsplatz heute aus?
Antworten auf diese Fragen werden wir u. a. bei einer Erkundung im Containerhafen und in Gesprächen mit ExpertInnen aus der Hafenwirtschaft suchen. Am Ende des Seminars soll eine Einschätzung der zukünftigen Rolle der Bremischen Häfen als Wirtschaftsfaktor für die Region unter den Bedingungen der Globalisierung stehen.
(ggf. anfallende Kosten für Exkursion und/oder Eintritt werden von den TeilnehmerInnen getragen)
Das Seminar ist anerkannt nach den Bildungszeitgesetzen der Länder Bremen, Hamburg und Niedersachsen, Hessen und NRW