Anforderungen an uns – beruflich und privat – wachsen immer schneller. In verkürzter Arbeitszeit sollen wir mehr leisten oder Überstunden machen, Arbeit verdichtet sich immer mehr. Darüber hinaus werden wir mit Informationen aus dem Intranet und Internet sowie dem Fernsehen und der Presse überschüttet. Oft müssen Entscheidungen rasch gefällt, Mails schnell beantwortet werden. Es ist aber nicht alles zu schaffen, was man vermeintlich machen muss und möchte. Darüber hinaus ist die verbleibende Zeit weiteren Regularien wie z.B. Öffnungszeiten, Betriebszeiten, Fahrplänen etc. untergeordnet. Die Konsequenzen sind absehbar: Viele Menschen leiden unter Stress und Hektik. Welche Möglichkeiten haben wir, mit der Zeit in einer Weise umzugehen, die uns guttut? Welche Bedeutung hat Zeit in anderen Kulturen und was können wir voneinander lernen?
(Ggf. anfallende Kosten für Exkursionen und/oder Eintritt werden von den TeilnehmerInnen getragen.)
Anerkannt nach den Bildungsgesetzen der Länder HB, Nds., HH, Hessen und NRW