Das Wattenmeer wurde einerseits aufgrund seiner Einzigartigkeit in die Weltkulturerbeliste der UNESCO aufgenommen, andererseits zählt die Nordseeregion zu den wichtigsten Wirtschaftsregionen in Europa. In diesem Seminar wollen wir am Beispiel der wirtschaftlichen Entwicklung der Elbe-Weser-Region der Frage nachgehen, wie und ob es überhaupt gelingen kann, beiden Seiten gerecht zu werden. In der Elbe-Weser-Region ist ein Großteil der Arbeitsplätze in den Bereichen Tourismus, Hafenwirtschaft, Windkraftanlagenbau, Werften sowie Fisch- und Lebensmittelwirtschaft zu finden. Die Umsetzung, der Ausbau der genannten Wirtschaftsbereiche sowie die Auswirkungen dieser wirtschaftlichen Tätigkeit auf die Nordsee und das Wattenmeer werden daher die zentralen Themen dieser Seminarwoche sein
Anerkannt nach den Bildungsgesetzen der Länder HB, Nds., HH und NRW und Hessen