Arbeit und Leben

Arbeit und Leben

Wind – Sonne – Biomasse: Die Energiewende gegen Atomkraft, Kohle & Co.

Beschreibung

Wie lässt sich unser wachsendes Bedürfnis nach Energie sozial- und umweltverträglich gestalten? Dieser grundlegenden Frage wollen wir in dem geplanten Seminar nachgehen.

Fukushima – wer erinnert sich nicht an die Ereignisse dort – führte zu einer Kehrtwende in der (atomaren) Energiepolitik hier. Aber auch der Klimawandel und seine Folgen für Mensch und Umwelt bewirk(t)en eine Abkehr, insbesondere vor der Energiegewinnung auf der Basis von fossilen Brennstoffen wie Erdöl, Erdgase und Kohle. Wir befinden uns in einem Übergang von einer fossilen-nuklearen hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung.

Diese Energiewende wird immer auch von kritischen Anmerkungen begleitet. Gewarnt wird vor Stromausfällen und einer weiteren Steigerung der Strompreise, was nicht nur sozialunverträglich wäre, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen schwächen würde. Zweifel werden laut und oft wird mehr über Sorgen als über die Chancen einer nachhaltigen Energiepolitik gesprochen. In diesem Seminar wollen wir uns dieser Kritik ebenso stellen wie den Möglichkeiten, die in der eingeleiteten Energiewende stecken.

Neben der Energieherstellung wird es auch um Durchsetzungsstrategien gehen und es werden individuelle, gesellschaftliche und politische Handlungsstrategien erarbeitet.

(Ggf. anfallende Kosten für Exkursion und/oder Eintritt werden von den TeilnehmerInnen getragen.)

Anerkannt nach den Bildungsgesetzen der Länder HB, Nds.und NRW und Hessen

 

 BITTE beachten Sie unsere neuen Teilnahmebedingungen und Preise!!!!


Beginn:
26. 06. 2023
Ende:
30. 06. 2023
VA-Nr.:
23.01.016
Kosten:
244,50 EUR
Ort:
Marschenhof Wremen
Kooperation mit:
keine Angabe
Referentin / Referent:
bitte hier anmelden zurück zur Übersicht

bitte hier anmelden: Wind – Sonne – Biomasse: Die Energiewende gegen Atomkraft, Kohle & Co.




Teilnehmerdaten

weitere Kontaktdaten

Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. *

Einwilligungserklärung




zurück zur Übersicht


**Einwilligungserklärung für Teilnehmende

Zum Zweck der Kursverwaltung und der statistischen Auswertung nach der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Weiterbildung im Lande Bremen vom 02.08.2016, §1 Ans. 1satz 11f sowie §4, speichert Arbeit und Leben alle von Ihnen eingegebenen Daten. Ihre Daten werden für das laufende Jahr und die zwei darauffolgenden Jahre (insbesondere aus statistischen Gründen) gespeichert.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Sie jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, Löschen und Datenübertragbarkeit der zu Ihrer Person gehörenden Daten haben.





Die Felder mit dem * sind Pflichtfelder - Bitte ausfüllen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.