Fisch war bis in die 90er Jahre eine günstige Eiweißquelle. Das ist heute anders. Gründe für diese Preissteigerung sind sicher in der Überfischung zu suchen; sie hat zu einem starken Rückgang der Bestände geführt und das wiederum treibt die Preise nach oben. Unser Fisch kommt daher mehr und mehr von anderen Küsten oder aus Aquakultur. In diesem Seminar werden wir uns mit der skizzierten Entwicklung beschäftigen. Es wird aber auch um den Fisch selbst gehen, wo und wie er lebt und wo sein Bestand bedroht ist. Zudem werden Fischfangmethoden, insbesondere die der industriellen Fischerei und ihre Auswirkungen auf das Ökosystem Meer vorgestellt. Auch Fisch aus Aquakulturen wird ein Thema sein; so werden die Vor- und Nachteile dieser Fischfarmen zur Diskussion gestellt.
Eine Exkursion in einen Fischverarbeitungsbetrieb ist geplant. (Ggf. anfallende Kosten für Exkursionen und/oder Eintritt werden von den TeilnehmerInnen getragen.)
Anerkannt nach den Bildungsgesetzen der Länder Bremen, Nds. Hamburg, Hessen und NRW
Weitere Hinweise zu unseren Teilnahmebeiträgen finden Sie unter der Rubrik BILDUNGSZEIT- TEILNAHMEBEDINGUNGEN