Arbeit und Leben

Arbeit und Leben

BR 3 - kompakt: Soziale Angelegenheiten

Beschreibung

Mehrtagesseminar für Betriebsräte gem. § 37.6 BetrVG

Die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten ist eine weitere Kernaufgaben des Betriebsrates. Die Wahrnehmung und Umsetzung der Mitbestimmungsrechte in sozialen Angelegenheiten verlangt ein erhebliches Maß an Kenntnissen des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) sowie zusammenhängender Rechtsbereiche. Das Seminar zeigt anhand praktischer Fallbeispiele das Spektrum der Beteiligungsrechte.

Schwerpunkte:

  • Gesetzliche oder tarifvertragliche Regelungen als Einschränkung der Mitbestimmung des BR nach § 87 BetrVG;
  • Mitbestimmung bei Eil- oder Notfällen;
  • Reaktion des BR auf Initiativen des Arbeitgebers;
  • Initiativrecht des BR;
  • Mitbestimmung bei Betriebsvereinbarungen bspw.
    • Ordnung des Betriebs: Kontrollen, Krankmeldungen, Arbeitskleidung
    • Beginn und Ende der Arbeitszeit, Schichtarbeit, Gleitzeit, Überstunden
    • Urlaubsplanung
    • Auszahlung des Arbeitsentgelts, Entgeltgerechtigkeit, außertarifliche Leistungen
    • Technische Überwachungseinrichtungen: Internet, E-Mail, Handy, Telefon und Videoüberwachung
    • Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz
    • Mitbestimmung bei mobiler Arbeit

Dieses Seminar richten sich an alle, die bereits an den Grundlagenseminaren BR 1 und 2 teilgenommen haben.


Kosten: 630,00 Euro- Tagespauschale 50,00 Euro p.Tag (Gesamt 150,00 Euro) zzgl. gesetzl. MwSt.

 

Die angegeben Preise gelten vorbehaltlich evtl. Preisänderungen durch die Tagungshäuser.


Beginn:
11. 09. 2023
Ende:
13. 09. 2023
VA-Nr.:
23.03.085
Kosten:
630,00 EUR
Ort:
Gewerkschaftshaus Bremerhaven
Referentin / Referent:
bitte hier anmelden zurück zur Übersicht

bitte hier anmelden: BR 3 - kompakt: Soziale Angelegenheiten




Teilnehmerdaten

weitere Kontaktdaten

Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. *

Einwilligungserklärung




zurück zur Übersicht


**Einwilligungserklärung für Teilnehmende

Zum Zweck der Kursverwaltung und der statistischen Auswertung nach der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Weiterbildung im Lande Bremen vom 02.08.2016, §1 Ans. 1satz 11f sowie §4, speichert Arbeit und Leben alle von Ihnen eingegebenen Daten. Ihre Daten werden für das laufende Jahr und die zwei darauffolgenden Jahre (insbesondere aus statistischen Gründen) gespeichert.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Sie jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, Löschen und Datenübertragbarkeit der zu Ihrer Person gehörenden Daten haben.





Die Felder mit dem * sind Pflichtfelder - Bitte ausfüllen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.