Der Arbeits- und Gesundheitsschutz ist in den letzten Jahren verstärkt politisch unter Druck geraten. Mit Schlagworten wie ‚Bürokratieabbau‘ und ‚Deregulierung‘ wird versucht, gesetzliche Verordnungen auf Rahmenvorschriften und allgemeine Zielvorgaben zu reduzieren. Damit wird den Betrieben eine größere Flexibilität eingeräumt und das eigenverantwortliche Handeln in den Mittelpunkt gerückt. Was bedeutet dies jedoch für die Betriebsratsarbeit? Welche verbindlichen Regelungen gibt es für die Mitarbeiter und den Betriebsrat, wenn das Handeln des Arbeitgebers, von ökonomischen Zwängen geleitet, den Arbeits- und Gesundheitsschutz aushebelt? Auf welcher gesetzlichen Grundlage kann der Betriebsrat vorgehen? Ausgehend von praktischen Beispielen werden wird diese Fragen in diesem Grundlagenseminar beantworten.
Schwerpunkte:
Gebühr: 615,00 Euro p.P. Tagespauschale 50,00 Euro p.Tag (Gesamt 765,00 Euro p.P.) zzgl. gesetzl. MwSt. |