Die Arbeitswelt entwickelt sich rasant. Die Digitalisierung schafft immer neue Möglichkeiten, die Produktion und Dienstleistungen zu effektivieren und weiterzuentwickeln. Die 4.0-Komponente ist in aller Munde. Eine Baustelle ist die Arbeitszeit. Das bestehende Arbeitszeitrecht ist aus Sicht der Unternehmen nicht mehr für die zukünftigen Arbeitsbedingungen geeignet. Flexibilität für die Erfüllung der Kundenwünsche und Bedürfnisbefriedigung sind die Schrittmacher. Aber wo bleibt der Mensch, wenn sich alles nur noch um Produktivität, Gewinne und „Rund-um-die-Uhr-Bereitschaft“ dreht. Was ist mit den persönlichen Wünschen zur besseren Gestaltung der Work-Life-Balance? Die europäische Arbeitszeitrichtlinie bewertet die Festlegung nach den Regeln über den Gesundheitsschutz. In der Präambel heißt es u. a. unter Punkt 4: „Die Verbesserung von Sicherheit, Arbeitshygiene und Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer bei der Arbeit stellen Zielsetzungen dar, die keinen rein wirtschaftlichen Überlegungen untergeordnet werden dürfen. Da sind die Betriebsräte mit ihrer Mitbestimmung gefordert.
Tarif A = Kosten:200,00 Euro zzgl. 45,00 Euro Tagungspauschale ohne Übernachtung
Tarif B = Kosten: 200,00 Euro zzgl. Unterkunft und Verpflegung auf ANFRAGE zzgl. gesetzl. MwSt
Die Schulungen Module 1–3 sollten zusammen gebucht werden. Die einzelnen Themen stehen aber als abgeschlossene Einheiten und können auch einzeln absolviert werden.